Start

Ansprechpartner

Josef Unterrainer

Werkleitung
Tel. 08681/47119-0,  Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Lisa Berger

Servicebüro - Vertrieb
Tel. 08681/47119-11, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Theresa Le

Servicebüro - Vertrieb
Tel. 08681/47119-20, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Martin Schüller

Sachbearbeiter kaufmännisches Stromnetz und Herstellungsbeitragswesen
Tel. 08681/47119-15, Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Lukas Kraus

Sachbearbeiter: Bauvoranfragen; Herstellungsbeitragswesen
Tel. 08681/47119-25, Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Stephanie Frank

Finanzbuchhaltung
Tel. 08681/47119-13, Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Pia Huber

Interne Verwaltung
Tel. 08681/47119-14, Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sabrina Gröbner

Interne Verwaltung
Tel. 08681/47119-14, Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Lisa Wagnerberger

Auszubildende - Verwaltung
Tel. 08681/47119-22, Mail  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Christiane Huber

Netzdokumentation
Tel. 08681/47119-17, Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Klaus Gschwendner

Technik - Stromversorgung
Tel. 08681/47119-16, Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Michael Heim

Technik - Stromversorgung
Tel. 08681/47119-23, Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Aleksej Hörner

Technik - Stromversorgung (Auszubildender)
Tel. 08681/47119-18, Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Thomas Huber

Technik Wasserversorgung und Wärmeversorgung
Tel. 08681/47119-19, Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Simon Wadislohner

Technik Wasserversorgung und Wärmeversorgung
Tel. 08681/47119-24, Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Franz Mayer

Betriebsleiter Kläranlage
Tel. 08685/98870      Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Ihre Ansprechpartner

Bei den Gemeindewerken Waging am See im Rupertiwinkel suchte man Mitte 2015 intensiv nach einer energieeffizienten und leistungsfähigen Schlammeindickungsanlage!

Die seit der Inbetriebnahme der Kläranlage Waginger See im Jahre 1995 eingesetzte Zentrifugen – Technik war mittlerweile in die Jahre gekommen, weshalb eine Veränderung im Bereich der Schlammeindickung erforderlich war. Aufgrund eines im Wirtschaftsjahr 2015 eingeführten Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001, entschloss man sich schlussendlich für eine energieeffiziente Lösung, dem Scheibeneindicker.

Als Grundstein für die neue Schlammeindickung, wurde in 2015 ein Vor- Ort-Versuch mit einer Huber Scheibeneindickung im Container auf der KA Waginger See durchgeführt! Beim Versuch wurde Überschußschlamm und separat auch Primärschlamm eingedickt! Ziel war es, eine Optimierung der Faulraumkapazität, Gasausbeute sowie Schlamm Handlings im Gesamtverfahren zu erzielen! Nach Auswertung aller Testergebnisse stellte sich heraus, dass die Eindickung vom Überschußschlamm mit 0,6 % TS und Primärschlamm mit 1,8 % TS gesteuert zeitversetzt automatisch auf > 6% bzw. > 8 % eingedickt werden kann! Um eine Automatisierung zu gewährleisten, wird bei den verschiedenen Schlämmen der Zulauf- TS ermittelt, so dass sich die Anlagenparometer „Automatikbetrieb“, auf die wechselnde Schlammart einstellt!

Ausschlaggebend für die Scheibendickung der Fa. Huber war ein robustes, zuverlässiges und unempfindliches System, dass durch die effiziente Betriebsweise im Testbetrieb überzeugt hat!

Beim System Scheibeneindicker handelt es sich um eine schräg installierte, sich langsam drehende Scheibenkonstruktion, welche in einem geschlossenen Edelstahlbehälter eingebaut ist. Die Filterscheibe unterteilt den Behälter in die Feststoffaufgabe, den Eindickbereich, unterstützt durch Umwälzschikanen, sowie den Schlammaustragsbereich. Das heißt, der vorgeflockte Schlamm fließt vom Flockungsreaktor auf die Oberfläche der Filterscheibe, das freigesetzte Filtrat dringt durch ein Maschengewebe und fließt frei ab. Der verbleibende Schlamm konzentriert sich auf die gewünschte Feststoffkonzentration und wird so im oberen Bereich des Scheibeneindickers per Abstreifsystem in die Dickschlammvorlage transportiert. Der Hauptvorteil des Systems Scheinbeneindicker besteht im Wesentlichen darin, dass mit niedrigen Investitionskosten sowie niedrigen Betriebskosten eine sehr hohe Effizienz bei der Schlammeindickung erreicht wird (siehe Betriebsergebnisse).

Beim Projekt Waging am See wurde die Huber Scheibeneindickeranlage im Keller des Betriebsgebäudes installiert. Der Standort hat den Vorteil, dass zentral der Primärschlamm und Übeschußschlamm entnommen, sowie der resultierende Dickschlamm, direkt der Faulung zugegeben werden kann!

Betriebsergebnisse bei der Inbetriebnahme mit Überschußschlamm und Primärschlamm

Schlammart Überschußschlamm Primärschlamm
     
Schlammindex  120  
OTS    78%
Zulauf TS %  1,0  1,8
Durchsatzleistung m³/ h  30  20
Durchsatzleistung kg/ h  250  360
Austrags TS % > 6- 8 > 6- 10
Polymerverbrauch g/kg TS 3 3
Abscheidegrad % > 99 > 99
Drehzahl Scheibe U/min 1,5- 3 3

 

 

Bild 1

 

 

Bild 2