Abwasser

Ansprechpartner

Lisa Berger

Servicebüro - Vertrieb
Tel. 08681/47119-11, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Theresa Le

Servicebüro - Vertrieb
Tel. 08681/47119-20, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Martin Schüller

Sachbearbeiter kaufmännisches Stromnetz und Herstellungsbeitragswesen
Tel. 08681/47119-15, Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Lukas Kraus

Sachbearbeiter: Bauvoranfragen; Herstellungsbeitragswesen
Tel. 08681/47119-25, Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Stephanie Frank

Finanzbuchhaltung
Tel. 08681/47119-13, Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Pia Huber

Interne Verwaltung
Tel. 08681/47119-14, Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sabrina Gröbner

Interne Verwaltung
Tel. 08681/47119-26, Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Lisa Wagnerberger

Auszubildende - Verwaltung
Tel. 08681/47119-22, Mail  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Christiane Huber

Netzdokumentation
Tel. 08681/47119-17, Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Klaus Gschwendner

Technik - Stromversorgung
Tel. 08681/47119-16, Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Michael Heim

Technik - Stromversorgung
Tel. 08681/47119-23, Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Aleksej Hörner

Technik - Stromversorgung (Auszubildender)
Tel. 08681/47119-18, Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Thomas Huber

Technik Wasserversorgung und Wärmeversorgung
Tel. 08681/47119-19, Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Simon Wadislohner

Technik Wasserversorgung und Wärmeversorgung
Tel. 08681/47119-24, Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Franz Mayer

Betriebsleiter Kläranlage
Tel. 08685/98870      Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Ihre Ansprechpartner

Der bei der Abwasserreinigung entstehende Klärschlamm wird in den Faulturm der Kläranlage gepumpt und erwärmt. Der im Faulturm stattfindende „Faulprozess“ führt zur einer deutlichen Verminderung und Umwandlung des Klärschlamms, der anschließend in der Landwirtschaft verwertet wird. Als Nebenprodukt dieses Faulprozesses fallen pro Jahr ca. 220.000 m³ Klärgas an, die mit Hilfe von Blockheizkraftwerken in Wärme und Strom umgewandelt werden. Im Mai 2004 wurde in der Kläranlage Waginger See das neue Blockheizkraftwerk (BHKW) der Firma Kuntschar + Schlüter GmbH, Wolfhagen, mit einem hochwertigen MAN-Motor in Betrieb genommen. Das neue BHKW ersetzt damit eines der beiden bestehenden BHKW's, die seit dem Kläranlagenneubau 1995 im Einsatz sind und aufgrund der ca. 43.000 geleisteten Betriebsstunden sehr störanfällig geworden sind. Das andere der beiden bestehenden BHKW's wird zukünftig noch in Spitzenlastenzeiten mit hohem Klärgasanfall eingesetzt, um eine vollständige Verarbeitung des Klärgasses gewährleisten zu können. Das außer Betrieb genommene BHKW dient dabei als Ersatzteillager. Die Anschaffungskosten für das neue BHKW belaufen sich auf 68.700 €. Wirtschaftlichkeitsberechnungen des Ingenieurbüros Hopf aus Waging a. See hatten ergeben, dass die Anschaffung eines neuen BHKW's in jedem Fall zu befürworten ist. Das neue Aggregat mit einer elektrischen Leistung von 50 KW (Leistung thermisch 95 KW) wird sich durch die Kostenersparnis beim Strombezug bzw. bei den Heizkosten innerhalb von nicht ganz 7 Jahren amortisieren. Die mit dem BHKW erzeugte Wärme wird vor allem zur Förderung des Faulprozesses für die Erwärmung des Klärschlamms im Faulturm benötigt. Nachdem für die Zukunft mit steigenden Energiepreisen zu rechnen ist, wird sich die Wirtschaftlichkeit des Aggregats eher noch verbessern. Allerdings müsste auch unabhängig von der Wirtschaftlichkeit ein BHKW betrieben werden, weil eine Abfackelung des Klärgases aus heutiger Sicht umweltpolitisch nicht mehr zu vertreten wäre und der Markt Waging a. See dafür sicherlich auch keine Genehmigung bekommen würde.