Das anfallende Faulgas kann entweder durch zwei Gasmotoren (BHKW) verstromt oder zur Befeuerung der Heizung verwendet werden.
Dafür ist es notwendig das Gas zu behandeln, da es nicht als reines Methangas anfällt.
Im Gasmeßraum sind Filter zur Entwässerung und Feinfilterung des Gases sowie alle Einrichtungen zur Gasmengenmessung untergebracht. Neben dem Faulbehälter steht der Entschwefelungsturm, der dem Faulgas den Schwefel entzieht.
Das Gas fällt nicht gleichmäßig über 24 Stunden an und es wird noch weniger gleichmäßig bei der Verwertung gebraucht. Anfall und Verbrauch werden durch einen Niederdruckgasbehälter ausgeglichen.
Im Normalfall soll das Gas durch die beiden Gasmotoren verstromt werden. Der Wärmebedarf zur Heizung des Faulturmes läßt sich in der Regel weitgehend mit der zurückgewonnenen Abwärme decken. Das anfallende Gas kann ebenfalls direkt über einen Gasheizkessel zur Heizung der Gebäude genutzt werden.
Die bestehende Gasfackel wird nur im Notfall eingesetzt.
Gasspeicher:
- Speichervolumen: 500 m³
- Die neben dem Gasspeicher befindliche Gasfackel dient als Schutzeinrichtung und verbrennt überschüssiges Gas, sofern es nicht durch die BHKW´s, sowie der Gasheizung verbraucht werden kann.