Abwasser

Ansprechpartner

Lisa Berger

Servicebüro - Vertrieb
Tel. 08681/47119-11, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Theresa Le

Servicebüro - Vertrieb
Tel. 08681/47119-20, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Martin Schüller

Sachbearbeiter kaufmännisches Stromnetz und Herstellungsbeitragswesen
Tel. 08681/47119-15, Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Lukas Kraus

Sachbearbeiter: Bauvoranfragen; Herstellungsbeitragswesen
Tel. 08681/47119-25, Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Stephanie Frank

Finanzbuchhaltung
Tel. 08681/47119-13, Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Pia Huber

Interne Verwaltung
Tel. 08681/47119-14, Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sabrina Gröbner

Interne Verwaltung
Tel. 08681/47119-26, Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Lisa Wagnerberger

Auszubildende - Verwaltung
Tel. 08681/47119-22, Mail  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Christiane Huber

Netzdokumentation
Tel. 08681/47119-17, Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Klaus Gschwendner

Technik - Stromversorgung
Tel. 08681/47119-16, Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Michael Heim

Technik - Stromversorgung
Tel. 08681/47119-23, Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Aleksej Hörner

Technik - Stromversorgung (Auszubildender)
Tel. 08681/47119-18, Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Thomas Huber

Technik Wasserversorgung und Wärmeversorgung
Tel. 08681/47119-19, Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Simon Wadislohner

Technik Wasserversorgung und Wärmeversorgung
Tel. 08681/47119-24, Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Franz Mayer

Betriebsleiter Kläranlage
Tel. 08685/98870      Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Ihre Ansprechpartner

Das Herzstück der Abwasserreinigung bilden die Belebungsbecken. In ihnen findet die biologische Reinigung, verbunden mit einer weitgehenden Elimination der Stickstoffverbindung durch Nitrifikation und Denitrifikation, statt.
Bei der Größe der Kläranlage und praktischen Erfahrungen aus dem Betrieb anderer Kläranlagen ist die vorgeschaltete Denitrifikation das geeignete Verfahren. Die zweistraßige Belebungsanlage besteht deshalb aus je 5 hintereinandergeschalteten Becken (Kaskaden) die teils belüftet, teils nicht belüftet sind, und in welchen das Abwasser den Kreislauf mittels Rezirkulationspumpen mehrmals durchlaufen muss. Dabei wird es mit dem Belebtschlamm in Kontakt gebracht und solange belüftet und umgewälzt, bis die Schmutzfracht durch Mikroorganismen abgebaut ist.
Den Hauptanteil der gelösten Schmutzstoffe im Abwasser bilden die Kohlenstoffverbindungen, wie Kohlenhydrate, Eiweißkörper und Fette. Sie werden bei der biologischen Abwasserreinigung in den Nitrifikationsbecken zuerst umgesetzt. Dafür benötigen die Bakterien Sauerstoff, sie würden sonst lebensunfähig. Der Sauerstoffverbrauch wird als "biochemischer Sauerstoffverbrauch (BSB5)" gemessen. Damit kann der Grad der organischen Verschmutzung im Zu- und Ablauf der Kläranlage festgestellt werden.

Belebungsbecken:

  • Abbau von Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phosphorverbindungen
  • besteht aus der sogenannten Nitrifikation und Denitrifikation
  • Denitrifikation: Kohlenstoffabbau
  • Nitrifikation: Stickstoffeliminierung – Umwandlung von Ammonium zu Nitrit und anschließend zu Nitrat durch Mikroorganismen
  • Der Sauerstoffeintrag in der Nitrifikation erfolgt feinblasig, durch Belüfterelemente, die sich am Boden des Beckens befinden
  • Die Lufterzeugung erfolgt mithilfe von 5 Gebläsen unterschiedlicher Größen