Kläranlage
KLÄRANLAGE WAGINGER SEE
Die Kläranlage Waginger See wurde am 19. Oktober 1995 eingeweiht. Der Abwasseranfall beträgt pro Tag ca. 3.605 m³. Das Abwasser erreicht das Kläranlagengelände in freiem Gefälle. Ein Pumpwerk vor der Kläranlage ist deshalb nicht erforderlich. Am Beginn des Reinigungsprozesses stehen die mechanischen Reinigungsstufen. Dazu zählen Rechen, Sandfang und Vorklärbecken. Die folgenden Belebungsbecken bilden das Herzstück der Kläranlage. In ihnen findet die biologische Reinigung, verbunden mit einer weitgehenden Elimination der Stickstoffverbindungen durch Nitrifikation und Denitrifikation statt.
Einen weiteren Schritt der biologischen Reinigung bilden die beiden Nachklärbecken, in denen sich der sogenannte Belebtschlamm vom Wasser trennt und sich aufgrund der Schwere am Beckenboden absetzt. Das Wasser ist nun soweit gereinigt, sodass es den Ablaufanforderungen entspricht und in den sogenannten Vorfluter eingeleitet werden darf.

Informationen zur Nationalen Klimaschutzinitiative:
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemission leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Energetische Sanierung der Belüftungsanlage der Kläranlage Waginger See:
Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) fördert die energetische Sanierung der Belüftungsanlage der Kläranlage Waginger See im Zeitraum vom 15.07.2023 bis zum 31.07.2026. Das Projekt trägt das Förderkennzeichen 67K25927.
Ziel dieser Maßnahme ist es, den Energieverbrauch der Kläranlage deutlich zu reduzieren und dadurch die Energiebilanz nachhaltig zu verbessern. Dazu werden moderne Belüfterkerzen installiert und die bestehende Belüftungsanlage technisch angepasst und umgebaut.
Die Planung und Projektbegleitung erfolgt durch das Ingenieurbüro Dippold & Gerold aus Prien. Die Umsetzung wird von der Firma Kiffer GmbH aus Türkenfeld durchgeführt.
Die Förderung erfolgt im Rahmen der Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), die seit 2008 kommunale Akteure bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen unterstützt.
Weitere Informationen zur Nationalen Klimaschutzinitiative finden Sie unter: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie
Energetische Sanierung der Verdichter auf der Kläranlage Waginger See:
Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) wird die energetische Sanierung der Verdichter auf der Kläranlage Waginger See gefördert. Die Maßnahme läuft vom 01.04.2024 bis zum 31.12.2025 und trägt das Förderkennzeichen 67K25898.
Ziel der Sanierung ist es, den Energieverbrauch der Kläranlage nachhaltig zu senken und die Energieeffizienz deutlich zu steigern. Im Zuge der Maßnahme werden moderne, energiesparende Verdichter angeschafft und installiert. Dadurch kann ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz auf kommunaler Ebene geleistet werden.
Die Planung und fachliche Begleitung des Projekts erfolgt durch das Ingenieurbüro Dippold & Gerold aus Prien, die Umsetzung durch die Firma Kiffer GmbH aus Türkenfeld.
Die Förderung erfolgt im Rahmen der Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), die seit 2008 kommunale Akteure bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen unterstützt.
Weitere Informationen zur Nationalen Klimaschutzinitiative finden Sie unter: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie